Naturgarten & Naturnahes GrüN
Mit heimischen Biowildpflanzen und Materialien wie Holz und Stein, gestalten wir Räume zum Wohlfühlen, Entspannen und Leben. Lebensräume für Menschen und Tiere. Lebensräume voll von natürlicher Schönheit, Ausgewogenheit, Schmetterlingen und bunten Blüten.
Private Naturgärten leisten als Trittstein-Biotope einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz, ganz egal, ob sie einen kleinen Balkon, ein Reihenhausgarten oder einen großen Landschaftsgarten besitzen.
Als Naturgartenplaner und Naturgarten-Profi planen, entwerfen und gestalten wir nachhaltige Privatgärten.
Im Rahmen einer Gartenberatung mit den Nutzer:innen entwickeln wir einen individuellen Entwurf. Dieser wird anschließend zu einem einzigartigen Gestaltungsplan ausgearbeitet. Eine fein abgestimmte Pflanz- und Ansaatplanung, schafft das ganze Jahr über attraktiv und pflegeleicht Blühflächen wie Wiesen, Säume und Hecken. Sie bieten wichtige Nahrung und Lebensraum für heimische Tiere und wertvolle Insekten.
Wir unterstützen Sie bei der eigenständigen Umsetzung und leiten diese als Mitmachbaustelle an. Gerne übernehmen wir auch die komplette Ausführung ihres Traumgartens. Dazu arbeiten wir mit erfahrenen Landschaftsarchitekt:innen, Garten-Landschaftsbaubetrieben (GaLaBau) und andere Fachfirmen zusammen und koordinieren diese.
- Persönliche, individuelle Gartenberatung
- Planung von Naturgärten
- Entwurfsplanung
- Gestaltungsplanung und Ausführungsplanung
- Pflanzenplanung und Ansaatplanung
- Ausführung und betreute Ausführung als Mitmachbaustelle
- Bauleitung und Koordination aller Gewerke
- Pflegebegleitung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
© www.naturgarten.org
Natur-Erlebnis-Räume in Kinderkrippen, Kindertageseinrichtungen, Kindergärten, Schulhöfe auf Spielplätze, in Parks und in Wohneinrichtungen gestalten wir besonders vielfältig. Diese Lebensräume geben den Kindern eine unerschöpfliche Fülle an Entdeckungsmöglichkeiten, bieten Raum für Rückzug und Ausgleich. Sie lassen die Natur für Kinder und Jugendliche mit allen Sinnen erlebbar werden und regen das kreative Spiel an.
Bei der Planung von Natur-Erlebnis-Räumen nutzen wir das Dillinger Modell der Nutzer:innenbeteiligung. Wir moderieren den gemeinsamen Prozess der Planen eines Spielgeländes durch Kinder, Eltern und das Personal.
Bei der anschließenden Umsetzung übernehmen wir die Gesamtprojektleitung. Dabei beraten wir Sie zur Finanzierung, koordinieren alle Gewerke und begleiten Mitmachbaustellen. Die Umsetzung durch Nutzer:innen sichert geringe Kosten und eine hohe Identifikation mit den neuen Lebensräumen.
Ist eine Mitmachprojekt nicht möglich, entwickeln wir gerne maßgeschneiderte Planungen und Konzepte nach Ihren Anforderungen.
- Planung nach DIN EN 1176 und DIN 18034 mit Nutzer:innenbeteiligung
- Umsetzung inkl. Koordination der Abnahme durch zuständige Prüfstelle
- Projektleitung und Gesamtkoordination
- Mitmachprojekte
- Koordination aller Gewerke
- Finanzierungsberatung
- Pflegebegleitung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Grünflächen in der Stadt bekommen für das Stadtklima und den Lebens- und Erholungswert eine zunehmende Bedeutung. Dach- und Fassadenbegrünung, Parks und Straßenbegleitgrün schaffen Wohlfühloasen für Menschen und geben ihnen Kraft für einen zunehmend fordernden Alltag. Das Grün kühlt unsere Städte an heißen Tagen durch Verdunstung wie eine natürliche Klimaanlage und wirkt sich somit positiv auf ein angenehmes Stadtklima aus.
Mit naturnahen Pflanzungen ist ein maximaler Blüheffekt bei minimaler Pflege möglich. Wildpflanzen müssen nicht bewässert werden und säen sich von selbst neu aus. Einmal angelegt sind diese Flächen über viele Jahre stabil und repräsentativ. Durch naturnahen Vegetationstechniken können wir vertikale und horizontale Flächen begrünen (z.B. Biodiversitäts-Dachbegrünung, Fassadenbegrünung…). Diese Art der Begrünung bindet schädlichen Feinstaub nachweislich, reguliert durch seine Oberflächenstruktur Schall und entlastet als Wasserspeicher die Kanalisation nach Starkregenereignissen.
Wir gestalten naturnahe Parks, repräsentative Pflanzungen (z.B. auf Verkehrsinseln, vor öffentlichen Gebäuden…), Straßenbegleitgrün, Dach- und Fassadenbegrünung sowie Funktionsflächen im urbanen Raum.
Wir übernehmen auch die Beratung zu neuen und bestehenden Natur- und Umweltschutzprojekten, Schulen Mitarbeiter:innen zur richtigen Anlage und Pflege von wertvollen ökologischen Grünflächen und liefern Pflanzen und Saatgut.
- Planung und Gestaltung
- Schulung von Mitarbeiter:innen
- Beratung zu Anlage und Pflege
- Pflegebegleitung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Rund ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz. Es gibt neben dem Bett keinen Ort, an welchem wir uns öfter aufhalten.
Steigende Grundstückspreise und ein zunehmender Fachkräftemangel zwingen Unternehmen zu neuen, kreativen Lösungen. Die Gestaltung eines naturnahen Betriebsgeländes mit ansprechenden Aufenthaltsräumen für Pausen und Ausgleich schafft attraktive Arbeitsplätze für Ihre Mitarbeiter:innen und trägt positiv zur Motivation und Leistungsfähigkeit bei. Naturnahe Firmengelände nutzen den vorhandenen Platz und können den Flächenverbrauch eines Neubaus nachhaltig kompensieren.
Wir projektieren und gestalten nachhaltiges Gewerbegrün. Zusätzlich bieten wir Ihrem Team die Möglichkeit, sich selbst bei der Planung und Umsetzung einzubringen. Mitmachbaustelle bieten eine einzigartige Möglichkeit als Gruppe zu wachsen.
Unsere Öko-Betriebsgelände sind nachhaltig, tragen zum Schutz von bedrohten Tier- und Pflanzenarten bei, sind Aufenthaltsbereich für Mitarbeiter:innen und Aushängeschild für Ihr Unternehmen. Im Rahmen von Umweltaudits kann naturnahes Gewerbegrün in das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement einfließen.
- Planung und Beratung
- Baubegleitung und Koordination der Gewerke
- Ausführungsbegleitung als Teambuilding-Mitmachbaustelle
- Unterstützung bei der Durchführung von Umweltaudits für neue naturnahe Anlagen
- Pflegebegleitung
An vielen Stellen haben wir den Blick für Zusammenhänge in der Natur verloren. Durch angepasste Abläufe, Umdenken und ein Verständnis der natürlichen Systeme kann unsere Lebens- und Arbeitsweise nachhaltig und ökologisch werden. Hierzu bieten wir individuelle Schulungen, Beratung und Training zur Anlage und Pflege von naturnaher Begrünung an. (z.B. für Mitarbeiter:innen von Bauhöfen, Garten-Landschaftsbau-Firmen (GaLaBauer), Personal von Wohnungsbaugenossenschaften…).
Im Rahmen der Schulung vermitteln wir Erfahrung, Wissen und Kompetenzen, welche die Anlage nachhaltiger und pflegeleichter Grünflächen gelingen lassen. Durch die kompetente Umsetzung und die Möglichkeit der Bürger:innenbeteiligung genießen die Flächen höchste Akzeptanz in der Bevölkerung.
- Beratung, Planung und Projektierung
- Training, Schulung und Coaching
- Begleitung der Umsetzung
- Pflegebegleitung
Naturnahe Bau- und Vegetationstechniken sind vielfältig. Ganz egal, ob ein schattiger oder ein vollsonniger Standort, ein Feuchter oder ein Trockener, mit heimischen Bio-Wildstauden können sie alle begrünt werden. Durch die perfekte Anpassung der Pflanzen an unterschiedlichste Standorte, ist das Einsatzspektrum von naturnahem Grün nahezu unbegrenzt. Hier finden Sie einige weitere Bereiche, welche wir natürlich und ökologisch gestalten:
- Dachbegrünung
- Fassadenbegrünung
- Trockenmauern
- Hecken, Benjeshecken und Totholzstrukturen
- Naturteiche, Schwimmteiche, Badeteiche
- Gemeinschaftsplätze und Dorfplätze
- Friedhöfe
- Generationengarten
- Schulgarten
- Weidenbauwerke
Warum Naturgarten
Naturerlebnisräume, Naturgärten und naturnahes Industriegrün laden zum Wohlfühlen und Verweilen in einer schönen und vielfältigen Umgebung ein und leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz von bedrohten heimischen Tier- und Pflanzenarten.
Unsere Naturgärten - Lebensraum für MenschEN, Tiere und Pflanzen
Ein Naturgarten ist einen Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere. Durch eine abwechslungsreiche Gestaltung und den Einsatz vielfältiger, natürlicher Materialien wie Stein, Wasser, Pflanzen und Holz schaffen wir Grünräume mit einer natürlichen Ausstrahlung und Schönheit. Diese laden zu Entspannung, Natur-Erlebnis und Ausgleich von der Alltagshektik ein. Unsere Natur-Erlebnis-Räume in Kindergärten und auf Schulhöfen animieren Kinder und Erwachsene zum kreativen Entdecken und aktiven Wahrnehmen der Natur. Dabei sammeln sie zahllose Sinneseindrücke und lernen natürliche Zusammenhänge zu verstehen und begreifen.
Heimische Bio-Wildpflanzen machen den Unterschied im Naturnahen Grün
Wir verwenden heimische Pflanzen. Sie bezaubern mit ihrer Vielfalt und Schönheit und sind durch ausgeklügelte Überlebenstechniken an wechselnde Klimabedingungen angepasst. Durch eine gute Planung und einen abgestimmte Auswahl der Pflanzen ist der Natur-Garten Heimat für seltene und teils bedrohte Tiere und Pflanzen. Im Naturgärten finden sie Pollen, Nektar, Samen, Brutplätze, Überwinterungsquartiere und Nistgelegenheiten. Dies gilt besonders für Vögel, Bienen und Wildbienen, Schmetterlinge und seltene Fliegen und Käfer. Das natürlich Gleichgewicht und die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Tieren machen unsere Lebensräume besonders pflegeleicht und bieten Ihnen die Möglichkeit zum Wohlfühlen, Energie tanken und Entspannen.
Nachhaltig und Zukunftsweisend im Naturgarten
Im Naturgarten verzichten wir bewusst auf den Einsatz von künstlichem Licht, Tropenholz, Plastik und chemischen Pestiziden und Dünger. Um dies sicherzustellen sind alle unsere Gärten mit echten, heimischen Bio-Wildpflanzen angelegt. Wir nutzen recycelte Materialien wie Steine, Holz und Recyclingschotter. Zudem errichten wir Terrassen und Holzbauwerke ausschließlich aus heimischem Holz. Dies reduziert den CO2-Ausstoß und schützt unser Klima. Die kreative Begrünung von Dachflächen, Wänden und Funktionsflächen mit naturnahmen Grün bindet Feinstaub und wirkt durch Wasserspeicherung und langsame Verdunstung an heißen Sommertagen wie eine Klimaanlage. Die Speicherung von Oberflächenwasser zur natürlichen Bewässerung in Trockenzeiten schützt Kanalisationen und Flüsse bei Starkregenereignissen. Unsere Grünräume sind also echte Klimagärten.
Jeder Quadratmeter Naturgarten zählt
Naturräume können in jeder Größe errichtet werden. Ob der Mini-Naturgarten im Balkonkasten, der Kleingarten am Reihenhaus oder das Gewerbegrundstück mit mehreren Hektar – Jeder Quadratmeter schafft biologische Vielfalt und Verbindungen zwischen den verbleibenden natürlichen Lebensräumen. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zum Natur- und Artenschutz geleistet.
Die Vorteile von Naturnahem Grün im Überblick
Der natürliche Garten schafft durch heimische Bio-Wildpflanzen, natürliche Materialien und lebensfreundliche Strukturen einen ursprünglichen, naturverbundenen Raum zum Entspannen, Leben und Genießen. Die natürliche Umgebung steigert dabei nachweislich unser Wohlbefinden.
Naturnahes Grün ist in seiner Größe beliebig skalierbar. Ganz egal ob ein Blumentopf auf dem Balkon, ein Privatgarten, ein Kinderspielgelände oder mehrere Hektar Gewerbegrün – jeder Quadratmeter den wir der Natur zurückgeben können, ist ein richtiger Schritt hin zum Schutz der Natur und zur Verbesserung des Klimas unserer Lebensräume.
Ein Naturgarten kann mit etwas handwerklichem Geschick und unserer fachkundigen Begleitung ganz einfach selbst angelegt werden. Als Naturgärtner und Gartengestalter Beraten wir Sie zu den nötigen Schritten.
Naturnahes Grün ist pflegeleicht. Naturgärten brauchen keinen Dünger und kein wöchentliches Mähen oder Hacken. Ihre bunte Blumenwiese gedeiht am besten, wenn sie nur zweimal im Jahr gemäht wird. Beete mit Säumen und Pflanzungen werden nur einmal im Frühjahr geschnitten und Hecken sogar nur alle paar Jahre gezielt zurückgeschnitten. Der Pflegeaufwand eines Naturgartens liegt bei wenigen Stunden im Jahr. Überlassen Sie Dynamik und natürliche Veränderung ein Stück weit sich selbst, lehnen Sie sich im Liegestuhl entspannt zurück und staunen wie die Natur sich entwickelt.
Der BUND hat anlässlich des Weltbienentages Blühpflanzen aus Baumärkten und Gartencentern untersucht. Das Ergebnis: Von 35 als „bienenfreundlich“ gekennzeichneten Pflanzen enthielten 40 Prozent bienengiftige Pestizide, neun sogar hochgiftige Pestizide. Auf den Pflanzen wurden 55 unterschiedliche Giftstoffe nachgewiesen. Nur drei Proben waren unbelastet. Auch Herbizide und andere chemische Wirkstoffe wie Dünger kommen bei der konventionellen Pflanzenanzucht regelmäßig zum Einsatz und machen sie zu echten Giftfallen für Insekten in Ihrem Garten.
Unsere echten Bio-Wildblumen von kleinen Gärtnereien aus Deutschland sind ganz ohne chemische Pflanzenschutzmittel, Insektizide und Dünger aufgezogen. Sie werden aus Samen vermehrt und in mühevoller Handarbeit kultiviert. Dadurch können sich die Pflanzen in Ihrem Garten ganz natürlich entfalten. Sie verfügen über natürliche Schutz- und Abwehrmechanismen und brauchen keine Chemie. Und das Beste: Wilde Insekten können ohne Risiko einer Vergiftung auf den Pflanzen Nahrung und Pollen sammeln.
Ein Naturgarten wird nie langweilig. Begleitet von den ersten Sonnenstrahlen des herannahenden Frühlings bringen die Zwiebelblumen ihre ersten Farbkleckse in das Grau des Winters. Die Bäume und Büsche treiben aus und schon blüht und duftet es überall. Im Sommer strotzt der Naturgarten vor Vielfalt. Ein Spiel aus unzähligen Farben, Formen und Strukture. Naht der Herbst so bilden sich beeindruckende Samenstände aus. Die tiefstehende Sonne leuchtet magisch durch die bunten Blätter. In den dunklen Monaten schaffen Gräser und trockene Pflanzenstängel hübsche Strukturen und wertvolle Überwinterungsquartiere. Zusammen mit Raureif oder Schnee werden sie zu fabelhaften kleinen Kunstwerken.
Im nächsten Jahr beginnt das Schauspiel dann wieder von vorne. Doch manches ist neu. Einige Pflanzen die zuletzt noch dominierten machen Platz. Neue, prächtige kommen hinzu. Die Natur ist ständig im Wandel und bringt immer wieder andere, bezaubernde Schönheit hervor.
Die Klimakatastrophe ist eine echte Bedrohung. Wir sind dringend auf neue Lösungsansätze angewiesen. Dies gilt für unsere Mobilität und den Konsum genauso wie für unsere Grünflächen. Schon heute kennen wir die Bilder von vertrockneten Rasenflächen, sterbenden Bäumen und Pflanzen oder kahlem Boden nach einer Flut. Solche Schäden aus Extremwetterereignissen werden in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Während wir noch über Lösungen debattieren hat die Natur diese längst parat.
Im Öko-Garten nutzen wir die Selbsterhaltungsmechanismen der Wildpflanzen und können so auch mit extremen Wetterereignissen umgehen. Vertrocknet eine gezüchtete Staude, so ist sie meistens unrettbar verloren und muss neu gekauft werden.
Viele Wildpflanzen dagegen können z.B. mit Trockenheit sehr gut umgehen. Blätter, Blüten und Wurzelsystem sind durch die Evolution perfekt auf absolute Wassersparsamkeit getrimmt. Vertrocknet eine heimische Wildstaude trotzdem, entstehen auf dem freien Platz im Beet unzählige neue Wildpflanzen. Sie keimen aus den Samen, welche die Wildpflanzen in den Jahren zuvor gebildet haben. Die neuen Pflanzen sind dann für die Zukunft sogar etwas resistenter gegen Hitze.
Aus Achtsamkeit vor dem Material und zur Reduktion des CO2 nutzen wir gerne recycelte Materialien für unsere Öko-Gärten. So gestalten wir aus alten Pflastersteinen, Platten und Betonresten spannende Mauern, ausgediente Balken werden zu Beeteinfassungen, abgestorbene Äste bilden neue Lebensräume für Käfer und Igel und mit Recyclingschotter schaffen wir artenreiche, bunte Blühflächen. Die Wiederverwendung schöner Materialien sichert einen wertbewussten Umgang mit unseren Ressourcen und senkt häufig die Kosten der Umsetzung.
Klimaschutz ist uns sehr wichtig. Als Unternehmen setzen wir uns bei unseren Projekten und Planungen dafür ein. Die Nutzung von Recyclingmaterialien und das kreative Upcycling sparen Treibhausgase und sichern einen wertbewussten Umgang mit den wertvollen Ressourcen.
Im herkömmlichen Garten- und Landschaftsbau werden Substrate, Pflanzen und Natursteine häufig aus fernen Ländern importiert. Dies bringt immer wieder ethische Probleme bei der Erzeugung und lange Transportwege mit sich. Darum achten wir auf Regionalität und kurze Lieferwege.
In unseren Anlagen verzichten wir vollständig auf den Einsatz von Torf. Er wird in Mooren abgebaut und setzt dabei jede Menge an CO2 und Methan frei. Außerdem werden ursprüngliche Lebensräume unwiederbringlich zerstört
Kunststofffolien und Fleece, die im Landschaftsbau häufig eingesetzt werden verbleiben lange im Boden und geben häufig gesundheitsgefährdende Weichmacher ab. Deshalb verzichten wir auf den Einsatz von Kunststoffen oder setzten notfalls alternative, unbedenkliche Produkte ein.
Die Zementherstellung ist weltweit für ca. 7% des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Beton ist aber dadurch nicht nur schädlich fürs Klima, sondern hemmt auch häufig den Queraustausch des Bodenlebens. Wir beschränken seinen Einsatz deshalb auf Stellen an denen er aus statischen und sicherheitstechnischen Gründen unverzichtbar ist.
Unsere Grünanlagen funktionieren durch ihren durchdachten Aufbau wie ein großer Schwamm. Sie nehmen vorhandenes Wasser auf, speichern es in Poren, Ritzen und Zwischenräumen und geben es bei Bedarf langsam ans Grundwasser ab. An heißen Tagen verdunstet das gespeicherte Wasser zudem über die Blätter der Pflanzen und schafft als kühlende Luftfeuchtigkeit ein angenehmes Mikroklima. Naturnahe Bepflanzung an Fassaden, vor Fenstern und in Frischluftschneisen verbessert unser Stadtklima, senkt die Temperaturen und bindet Feinstaub.
Der Einsatz von Recyclingmaterial ist nicht nur gut fürs Klima, sondern hält die Materialpreise beim naturnahen Grün gering. Häufig kann auf vorhandene Materialien zurückgegriffen werden. Die Personalkosten beim Bau von naturnahen Grünanlagen können durch Eigenleistung und Mithilfe niedrig gehalten werden. Die Nutzung von nachhaltigen Ansaaten schafft flächige Blüheffekte. Teure Stauden werden nur sparsam eingesetzt.
Beim Unterhalt zahlt sich der geringe Pflegeaufwand aus.
Mit einem vergleichbaren Budget kann in einer naturnahen Anlage meistens mehr Wirkung erzielt werden als bei konventionellen Bepflanzungen.
Bei der Anlage unserer naturnahen Flächen setzten wir spezielle und langjährig erprobte Vegetations- und Bautechniken ein. Durch nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten mit heimischen Biowildpflanzen begrünen wir die Naturgärten, schaffen atemberaubende Blüheffekte und gleichzeitig Futter-, Brut-, und Nistplätze für Schmetterlinge und Wildbienen. Trockenmauern sind kleine Kunstwerke, die unsere Gärten zieren und räumlich gliedern. Richtig angelegt können sie viele hundert Jahre alt werden. In dieser Zeit siedeln sich Spaltenbewohner wie Eidechsen und andere Reptilien an. Hecken und Totholzelemente schaffen zusätzliche Lebensräume für besonders bedrohte Arten.